Datenschutzinformation
Datenschutzerklärung der Brauerei im Eiswerk GmbH
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Website. Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Verarbeitung personenbezogener Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Die Brauerei im Eiswerk GmbH wird mit Ihren Daten verantwortungsbewusst umgehen. Selbstverständlich halten wir uns deshalb bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten an die gesetzlichen Bestimmungen, die uns insbesondere die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG-neu) vorgeben. Gleichwohl wissen wir natürlich, dass bei vielen Nutzern des Internets erhebliche Unsicherheiten bestehen, wie dieser Schutz im Einzelfall gewährleistet wird. Mit der nachfolgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen deshalb einen Überblick darüber, welche Daten von uns erhoben, genutzt, gespeichert und gegebenenfalls an Dritte weitergegeben werden, welche Sicherheitsmaßnahmen wir zu Ihrem Schutz ergreifen und welche Auskunftsrechte Sie im Hinblick hierauf haben.
1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten
a) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.
b) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist die Brauerei im Eiswerk GmbH, diese vertreten durch den Geschäftsführer Martin Zuber und Thomas Brugger, Ohlmüllerstraße 42, 81541 München, Tel.: 089 / 39292-350, Fax: 089 / 39292-352, E-Mail: info@brauerei-im-eiswerk.de.
2. Informationen zum Datenschutzbeauftragten
Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten lauten: datenschutz@brauerei-im-eiswerk.de.
3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website (Art und Zweck)
a) Allgemeines
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Der Provider der Webseite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log- Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die genannten Daten werden durch uns zu den Zwecken verarbeitet, dass wir einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website, die komfortable Nutzung unserer Website gewährleisten sowie eine Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität machen können.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO.
Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten nicht zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Personen zu ziehen.
b) Kontaktformular
Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (zum Beispiel Ihr vollständiger Name und E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
c) Reservierung
Bei der unverbindlichen Reservierung von Spezialitäten über das Reservierungsformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (zum Beispiel Ihre Anrede, Nachname, Telefon und E-Mail-Adresse) von uns gespeichert, um die reservierten Produkte Ihnen zuordnen zu können.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) und b) DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung und zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
a) Die Daten werden systemtechnisch an den Provider, der den Webserver zur Verfügung stellt, auf dem die Daten dieser Webseite liegen, weitergeleitet. Dieser betreibt den Server innerhalb Europas.
b) Die Daten, die Sie uns über das Kontaktformular zukommen lassen, werden an die B.I.T.S, Ohlmüllerstraße 42, 81541 München weitergeleitet, die den E-Mail- Server zur Verfügung stellt.
c) Bei der Anmeldung zum Newsletter werden Ihre Daten an CleverReach weitergegeben. Einzelheiten finden Sie in Punkt 5 dieser Datenschutzerklärung.
d) Darüber hinaus werden Daten durch die Nutzung von Google Analytics weitergegeben. Einzelheiten finden Sie in Punkt 7 dieser Datenschutzerklärung.
e) Soweit Sie über unser Formular Reservierungen vornehmen, übermitteln wir die von Ihnen eingegebenen Daten an die an der Abwicklung beteiligte BEP- Werbeagentur, Silberherzstr. 20-24, 66740 Saarlouis. Die Übermittlung erfolgt ausschließlich zum Zweck der Abwicklung des betreffenden Erwerbsgeschäfts.
f) Eine darüber hinausgehende Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht. Wir geben Ihre persönlichen Daten auch nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Newsletter
a) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Leistungen sind in der Einwilligungserklärung benannt.
b) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.
c) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.
d) Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO.
e) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Die Abmeldung ist möglich, indem Sie den Link „Abmelden“ am Ende des Newsletters anklicken oder eine Mail mit dem Inhalt „Newsletter abbestellen“ an folgende Mailadresse senden: info@brauerei-im-eiswerk.de.
f) Für unseren Newsletter bedienen wir uns dem Dienst von CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstr. 43, 26180 Rastede. Die erforderlichen Daten der Newsletter-Empfänger werden dabei webbasiert auf einem Server von CleverReach in einem Bereich gehostet, zu dem ausschließlich wir einen passwortgeschützten Zugang haben. Vertragsbasis sind die AGB und die Datenschutzerklärung von CleverReach. Diese können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.cleverreach.com/de/agb und https://www.cleverreach.com/de/datenschutz. Das Newsletter-Tool analysiert die Reichweite der jeweiligen Newsletter, um sicherzustellen, dass die Sendungen die Empfänger tatsächlich erreichen. Die dabei erkennbaren individuellen Verhaltensmuster werden lediglich für eine statistische Auswertung des Newsletter-Erfolges verwendet und keinesfalls an Dritte weitergegeben oder zu anderen Zwecken eingesetzt.
6. Verwendung von Cookies
a) Wir setzen auf unserer Seite teilweise Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleinere Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich im Zusammenhang mit dem eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Beachten Sie bitte auch, dass Cookies auf Ihrem Endgerät keinen Schaden anrichten können.
b) Der Einsatz von Cookies dient dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. Beispielsweise setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um erkennen zu können, welche unserer Seiten unserer Website Sie bereits besucht haben. Diese Daten werden nach dem Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.
c) Darüber hinaus können zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies zum Einsatz kommen, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Gerät gespeichert werden.
d) Diese Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
e) Viele Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies auf Ihrem Computer nicht gespeichert werden oder aber ein Hinweis erscheint, wenn ein neuer Cookie angelegt werden soll. Wenn Sie Cookies vollständig deaktivieren, kann das jedoch dazu führen, dass nicht alle Funktionen unserer Website zur Verfügung stehen.
7. Nutzung von Google- Techniken
a) Google- Analytics
(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Sie können sich durch Anklicken des nachfolgenden Link auch aus dem Google Analytics auschecken: Ja ich möchte mich auschecken.
(5) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(6) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
(7) Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(8) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
b) Google Maps
(1) Die Webseite verwendet Google Maps, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google (Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California, 94043) auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.
(2) Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen, die Sie unter www.google.com/privacypolicy.html abrufen können.
(3) Die Verwendung von Google Maps stützen wir auf Grundlage eines berechtigten Interesses im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, da wir unser Onlineangebot optimieren wollen.
(4) Sie können Sie durch Anklicken des nachfolgenden Links auch auschecken: https://adssettings.google.com/authenticated.
8. Information zum Standort des Webservers (§13 Ab. 1 TMG)
Die Verarbeitung der Daten, die wir über unsere Website erhalten, erfolgt auf Servern innerhalb Europas.
9. jQuery
Auf dieser Webseite kommen zum Teil jQuery-Technologien zum Einsatz, wodurch beispielsweise eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt wird. Diesbezüglich werden Programmbibliotheken von Google Servern aufgerufen. Es wird das CDN (Content delivery network) von Google verwendet. Sollten Sie jQuery vorher auf einer anderen Seite vom Google gebraucht haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist das nicht zutreffend, erfordert dies ein Herunterladen, wobei Daten von Ihrem Browser an Google!Inc. („Google”) gelangen. Ihre Daten werden in die USA übertragen. Näheres erfahren Sie unter: https://developers.google.com/speed/libraries/#jquery sowie unter den Datenschutzbestimmungen von google.de.
10. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Für unseren Unternehmenssitz ist die Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Promenade 27 (Schloss), 91522 Ansbach, Deutschland, Telefon: +49 (0) 981 53 1300, Telefax: +49 (0) 981 53 98 1300, E-Mail: poststelle@lda.bayern.de zuständig.
11. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.
Legen Sie Widerspruch ein, werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden, die ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch ist an uns zu richten, es genügt eine E-Mail an datenschutz@brauerei-im-eiswerk.de.
12. Dauer der Speicherung
Auf dieser Website werden keine vollständigen IP-Adressen von informatorischen Nutzern der Website gespeichert beziehungsweise werden diese unverzüglich nach Ende der Nutzung der Website gelöscht.
Die gespeicherten Nutzungsvorgänge werden nach spätestens 7 Monaten gelöscht.
Wenn Sie uns über das Kontaktformular anschreiben, werden die Daten nach Beantwortung der Anfrage grundsätzlich 6 Monate nach der letzten Kommunikation gelöscht.
Im dem Fall, dass sich aus diesem Kontakt über das Kontaktformular eine Kundenbeziehung entwickelt oder sich auf eine bestehende Kundebeziehung bezieht, werden diese Daten für die Anlage einer Kundenakte verwendet oder gegebenenfalls zur bestehenden Kundenakte gespeichert. Sofern das Gesetz keine Aufbewahrungsfristen vorsieht, werden die Bestandsdaten nach Vertragsende gelöscht. sofern gesetzliche Aufbewahrungsfristen bestehen, kann die Archivierung bis zu zehn Jahre dauern. Danach werden die Daten endgültig gelöscht, in der Zwischenzeit werden die Daten gesperrt, sodass ein Zugriff auf diese Daten nicht mehr ohne weiteres möglich ist. Die Sperrphase beginnt am Ende des Jahres, das auf das Vertragsende folgt.
13. Pflicht zur Angabe von Daten
Soweit es sich um die Erhebung und Verarbeitung der sogenannten Server-Log-Files handelt, sind die Angaben verpflichtend. Die Angabe der personenbezogenen Daten, Name und E-Mail- Adresse, im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular sind ebenfalls verpflichtend.
Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig.
14. Automatisierte Entscheidungsfindung
Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.
15. Änderung des Verwendungszweckes
Personenbezogener Daten werden für den Zweck verarbeitet, für den sie erhoben worden. Eine Änderung des Verwendungszweckes findet nicht statt.
16. Sicherheitshinweis
Sofern personenbezogene Daten über unsere Internetseite erhoben werden, erfolgt die Übertragung verschlüsselt unter Nutzung des Datenübertragungsverfahrens SSL “Secure-Socket-Layer”. Darüber hinaus tragen wir dafür Sorge, dass nur solche Mitarbeiter unseres Unternehmens Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten erhalten, die diese für die Erfüllung ihrer jeweiligen Aufgabe benötigen. Sie sind in Bezug auf Sicherheit und Datenschutz entsprechend geschult.
17. Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern, soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.